Bewertung Un Don Sans Fin
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Un Don Sans Fin in Morges wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Un Don Sans Fin
l'Association "Un Don Sans Fin" a pour but l'accomplissement, dans l'esprit de la diaconie, d'une mission caritative et sociale reconnue. Elle entent en particulier: 1. Promouvoir la solidarité et l'entraide. 2. Accueillir, soutenir et accompagner toute personne ou groupe en difficulté. 3. Distribuer des marchandises aux personnes nécessiteuses. 4. Gérer des institutions sociales poursuivant des objectifs compatibles avec ses buts. "Un Don Sans Fin" réalise ces buts ainsi: 1. Par son travail d'accueil et d'écoute. 2. Par l'octroi d'aides individuelles et collectives. 3. En acquérant, construisant, instituant et gérant des immeubles et structures ouvertes à tous, sans distinction de confession ou de nationalité. 4. Par la promotion et la conduite de projets sociaux en collaboration ou non avec les services ou organisations à but social, qu'ils soient privés, publics ou religieux, et ce aussi bien sur le plan local, régional, cantonal que national ou international. 5. Par la promotion du bénévolat. 6. Par un travail d'information et de sensibilisation de l'opinion publique et du monde politique.