Bewertung Trägerverein reformiert.zürich
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Trägerverein reformiert.zürich in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Trägerverein reformiert.zürich
Der Verein gibt "reformiert." Ausgabe Kanton Zürich (vormals "Kirchenbote für den Kanton Zürich") heraus. Darüber hinaus kann er weitere publizistische Aktivitäten entwickeln. Basis der Tätigkeiten des Vereins bildet der Grundauftrag der Verkündigung des Evangeliums, wie dies in der Kirchenordnung der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich festgehalten ist. Veröffentlichungen im Rahmen des "Trägerverein reformiert.zürich" dienen folgenden Zielen: Sie informieren über aktuelle Ereignisse und gesellschaftliche Themen aus evangelisch-reformierter Sicht; Sie vermitteln Impulse zur christlichen Lebensgestaltung; Sie tragen zur Meinungsbildung in wichtigen Sinn- und Wertfragen bei; Sie informieren über wichtige kirchliche Ereignisse und Entwicklungen, mit besonderer Berücksichtigung des Kantons Zürich; Sie tragen dem theologischen Pluralismus der Landeskirche Rechnung und fördern die innerkirchliche Debatte; Sie verstehen sich als Brückenbauer zu nicht kirchlich engagierten und kirchenfernen Mitgliedern; Sie fördern die kritische Auseinandersetzung mit religiösen Institutionen und Strömungen.