Bewertung Tend AG (Unternehmensbewertung)
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Tend AG in Zürcherstrasse 39, 8952 Schlieren wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Tend AG
Wir schaffen wertvollere Immobilien für unsere Kunden, indem wir Erträge sichern, Betriebskosten senken und CO2-Emissionen reduzieren. Im Kern dreht sich bei Tend alles um intelligente Immobiliendienstleistungen, die wir deshalb erbringen können, weil wir unternehmerisch, vorausschauend und authentisch handeln.
Unser unternehmerischer Ansatz ist es, jedes Projekt so anzugehen, als wäre es unser eigenes. Da unsere Projektteams wissen, was es bedeutet, eigenes Kapital zu investieren, ist ihr operatives Geschäft stets von wirtschaftlichem Handeln geprägt.
Wir setzen die Ressourcen so ein, dass am meisten Mehrwert für unsere Auftraggeber erzielt werden kann. Von unserer Expertise profitieren private und institutionelle Investoren, die öffentliche Hand, Corporate-Real-Estate-Eigentümer und nicht zuletzt die Immobiliennutzer.