Bewertung Swiss Mortgage Fiduciary GmbH
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Swiss Mortgage Fiduciary GmbH in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Swiss Mortgage Fiduciary GmbH
Die Gesellschaft bezweckt: a) Hypothekarforderungen (inklusive Schuldbriefe und andere zur Besicherung der Hypothekarforderungen bestellte Sicherheiten sowie Nebenansprüche von solchen Hypothekarforderungen und weitere in Zusammenhang stehende Ansprüche), die der Gesellschaft zu Sicherungszwecken übertragen werden, zu erwerben, halten, verwalten, verwerten und veräussern und Erlöse weiterzuleiten sowie für Investoren, die eine Unterbeteiligung an Hypothekarforderungen erworben haben, als Sicherheitstreuhänderin zu agieren sowie einen Dienstleistungserbringer zu instruieren, die entsprechenden Hypotheken und anderen administrativ zu verwalten und zu verwerten; b) an einem System teilzunehmen und zur Teilnahme an diesem System Verträge einzugehen (inklusive, aber nicht begrenzt auf Teilnehmerverträge und Verwahrungsverträge), das die treuhänderische Übertragung von Schuldbriefen an einen Verwaltungstreuhänder sowie das Halten und Übertragen von treuhänderischen Berechtigungen an Schuldbriefen zwischen den Teilnehmern des Systems ermöglicht; c) Verpflichtungen aus Verträgen zu erfüllen, die in Zusammenhang mit Transaktionen nach a) und b) eingegangen wurden oder eingegangen werden und solche Verträge abzuschliessen. Die Gesellschaft soll keine Transaktionen abschliessen, die nicht geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft direkt oder indirekt zu fördern. Im Besonderen soll die Gesellschaft keine Immaterialgüterrechte in der Schweiz oder im Ausland erwerben, halten, nutzen oder veräussern. Sie soll keine Zweigniederlassungen oder Tochtergesellschaften begründen und weder Beteiligungen an anderen Gesellschaften erwerben noch Angestellte oder Räumlichkeiten haben. Die Gesellschaft ist nicht verpflichtet, einen gewinnorientierten Zweck zu verfolgen. Die Gesellschaft kann die ihren direkten oder indirekten Gesellschaftern und Schwestergesellschaften angefallenen Kosten in Rechnung stellen und einziehen und für diese auch ohne Entschädigung Ersatz leisten.