Bewertung Stücheli Architekten AG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stücheli Architekten AG in Binzstrasse 18, 8045 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stücheli Architekten AG
Das Architekturbüro Stücheli Architekten wurde 1946 von Werner Stücheli (1916-1983) in Zürich gegründet. 1983) in Zürich gegründet. Stüchelis zahlreiche, mehrfach ausgezeichnete Bauten – darunter das erste Hochhaus in der Zürcher Innenstadt (Zur Bastei, 1955) darunter das erste Hochhaus in der Zürcher Innenstadt (Zur Bastei, 1955) – prägen bis heute das Stadtbild Zürichs. Mittlerweilen wird das Büro in dritter Generation von den fünf Partnern Christof Glaus, Andreas Mosimann, Matthias Roth, Eva Schaub und Mathis Tinner geleitet und beschäftigt rund 80 Mitarbeitende. Zu den bekannten Bauten von Stücheli Architekten aus jüngerer Zeit zählen in Zürich das UBS-Gebäude Grünenhof (2010), die Erweiterung des Verwaltungszentrums Uetlihof der Credit Suisse (2011), die Wohnsiedlung für Studierende der ETH Zürich auf dem Hönggerberg Hönggerberg (2016), das Kopfgebäude Baufeld B des neuen Stadtteils Europaallee beim Zürcher Hauptbahnhof (2019) sowie das Schulhaus Sandgruben in Basel (2016).