Bewertung Stiftung Right To Play
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung Right To Play in Seefeldstrasse 162, 8008 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung Right To Play
Wir nutzen spielbasierte Methoden, um Kinder zu schützen, zu bilden und zu fördern - dadurch stellen sie sich ihren Herausforderungen.
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Right To Play an einigen der schwierigsten und gefährlichsten Orte der Welt, um Kindern zu helfen, in der Schule zu bleiben und ihren Abschluss zu machen, sich gegen Ausbeutung zu wehren und Vorurteile zu überwinden, sich vor Krankheiten zu schützen und sich von Krieg oder Missbrauch zu erholen.
Alles begann mit dem Jungen im langärmeligen Shirt... 1994 begab sich der norwegische Eisschnellläufer Johann Olav Koss auf eine humanitäre Reise nach Eritrea. Dort wurde er mit den Realitäten des Lebens in einem Land konfrontiert, das sich aus einem jahrzehntelangen Krieg befreit hatte. Dabei überraschte ihn die positive Kraft des Spielens. Inmitten von ausgebrannten Panzern spielten Kinder miteinander und kickten einen aus einem Shirt zusammengeknüpften Ball hin und her. Die unglaubliche Widerstandkraft der Kinder im Angesicht der Hoffnungslosigkeit inspirierte Johann Olav Koss zur Gründung von Right To Play.
Zwanzig Jahre später erreicht Right To Play 2,35 Millionen Kinder in 15 Ländern in Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Kanada. Wir schaffen positive und sichere Umgebungen, in denen Kinder lernen und erfolgreich sein können. Dabei nutzen wir das Spielen in all seinen Formen, um nachhaltige und aktive Lernerfahrungen sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Klassenzimmers zu ermöglichen.
Unser Ziel ist es, Kinder mit Selbstvertrauen, Kompetenzen und Wissen auszustatten, die sie brauchen, um Herausforderungen zu überwinden und Antreiber positiver Veränderung zu werden.