Bewertung Stiftung Mercator Schweiz
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung Mercator Schweiz in Gartenstrasse 33, 8002 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung Mercator Schweiz
Die Stiftung Mercator Schweiz wurde ebenso wie die Stiftung Mercator in Deutschland Ende der 1990er Jahre von der deutschen Handels- und Unternehmerfamilie Schmidt gegründet. Familie Schmidt ist Mitgründerin der börsennotierten Metro Group. Sie hat Teile ihres Vermögens der Gemeinnützigkeit gewidmet. Die zwei Stiftungen in der Schweiz und in Deutschland sind eigenständige Organisationen, die unabhängig voneinander wirken, mit eigenen Strategien und eigenen Gremien. Jedes Jahr stellt die Stiftung Mercator Schweiz 15 bis 20 Mio. Franken für gemeinwohlorientierte Vorhaben zur Verfügung.
Gemeinsam mit unterschiedlichsten Akteur:innen entwickeln, erproben und verbreiten wir Ideen zur Lösung aktueller Herausforderungen. Wir wagen Experimente, stärken die Zivilgesellschaft und schmieden breite Allianzen, um Wandel anzustossen und mitzugestalten. Dabei haben wir unsere Vision im Blick – eine demokratische, chancengerechte, ökologisch nachhaltige Zukunft.
Unser Team identifiziert zukunftsorientierte Ideen und Akteur:innen, begleitet Drittprojekte und bringt selbst Vorhaben auf den Weg. Es ist uns wichtig, unsere Partner:innen individuell und bedürfnisorientiert zu unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass Ko-Kreation und Kollaboration zu den besten Lösungen führen. Deshalb arbeiten wir auch im Team interdisziplinär und an den Schnittmengen unserer Themenfelder zusammen.