Bewertung Stiftung Hospiz Oberwallis HOPE
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung Hospiz Oberwallis HOPE in Naters wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung Hospiz Oberwallis HOPE
Die gemeinnützige Stiftung Hospiz Oberwallis HOPE bezweckt den Aufbau, die Projektentwicklung, den Betrieb und die Aufrechterhaltung einer Hospizinstitution in der Region Oberwallis, als «Sozialmedizinische Institution im Langzeitpflegebereich mit spezialisiertem Palliative-Care-Auftrag» gemäss dem Konzept «Versorgungsstrukturen für spezialisierte Palliativ Care in der Schweiz» von palliative.ch und seinen nationalen Partnern. Den unheilbar kranken und sterbenden Personen, die älter als 18 Jahre sind, soll in dieser Institution eine würdige Gestaltung des letzten Lebensabschnittes durch eine liebevolle und individuelle Begleitung und Betreuung ermöglicht werden, welche auch die Angehörigen und Nächsten miteinbezieht. Das Hospiz nimmt Patienten ungeachtet ihrer sozialen Herkunft und Glaubensrichtung auf. Im Weiteren soll die Aus- und Weiterbildung von freiwilligen Hospiz-Helferinnen und Hospiz-Helfern gefördert werden. Die Institution unterstützt keine aktive Sterbehilfe in den eigenen Räumlichkeiten. Die Stiftung kann im Rahmen des Zwecks Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Die Stiftung verfolgt keinen Erwerbszweck und ist nicht gewinnorientiert. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Der Stifter behält sich ausdrücklich das Recht gemäss Art. 86a ZGB zur zukünftigen Änderung des Zwecks vor. Die Stiftung kann all jene Massnahmen ergreifen, die geeignet sind, die Stiftung zu erhalten und den Stiftungszweck zu erreichen wie zum Beispiel das Sammeln von Geldern, das Durchführen von Anlässen u.a.m.