Bewertung Stiftung ENTER
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung ENTER in Derendingen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung ENTER
Der Öffentlichkeit die Anwendung und die Verbreitung von Informations-, Multimedia-, Unterhaltungs-, Kommunikations- und anderen Technologien sowie deren Geschichte, Inhalte, Nutzen und Zukunftspotentiale näher zu bringen. Zudem unterhält die Stiftung Sammlungen und präsentiert diese in einem oder mehreren Museen. Kann vorwiegend in der Schweiz eine oder mehrere Sammlungen aufbauen, erwerben, unterhalten und veräussern; ein oder mehrere Museen, Bildungsinstitutionen oder Ausstellungen mit den dazugehörigen Annexbetrieben wie Cafeterias, Reparaturwerkstätten o.ä. erstellen, realisieren und betreiben; Aus- und Weiterbildung anbieten; Vorhaben Dritter, die den gemeinnützigen Zweck der Stiftung fördern, unterstützen und ggf. Kooperationen eingehen; Publikums- und Fachkongresse durchführen; Forschungsarbeiten bzw. Fachpublikationen herausgeben oder fördern und zu diesem Zweck einen eigenen Verlag betreiben; Grundeigentum erwerben und in die Erstellung und den Um- oder Ausbau von Immobilien investieren, die unmittelbar der Erreichung des gemeinnützigen Zweckes dienen, bspw. als Museumsgebäude, Lager, Werkstatt oder Cafeteria; alle Massnahmen ergreifen, die geeignet sind, den Stiftungszweck direkt oder indirekt zu fördern. Kann die Erfüllung ihrer Aufgabe auch anderen Organisationen übertragen, solche schaffen und bestehende fördern.