Bewertung Stiftung CareLink
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung CareLink in Sägereistrasse 20, 8152 Glattbrugg wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung CareLink
Die Stiftung CareLink mit Sitz in Kloten ist eine nicht profitorientierte, unabhängige Betreuungsorganisation. Sie unterstützt Sie bei der praktischen und psychologischen Betreuung von Menschen, die von einem Unglück oder einer Katastrophe betroffen sind, und berät Sie und Ihr Unternehmen beim Aufbau einer Krisenorganisation.
Ihre Leistungen erbringt CareLink mit einem vollamtlichen Kernteam und mit einem professionell organisierten Team von Freiwilligen. Es setzt sich schweizweit aus rund 400 eigens ausgebildeten Caregivers und Notfallpsychologen zusammen. Bei einem Einsatz untersteht das individuell zusammengesetzte Careteam dem Krisenstab des jeweiligen Unternehmens, von dem es aufgeboten worden ist. Die CareLink-Leitung organisiert und koordiniert die Care-Aufgaben im Auftrag des Krisenstabs.
Praktische und emotionale Betreuung direkt und indirekt Betroffener entscheidet, wie diese das Erlebte bewältigen und wie Kunden, Mitarbeitende und Öffentlichkeit das Unglück oder die Katastrophe wahrnehmen. Die Betreuung wirft auch ein starkes Licht auf das involvierte Unternehmen und beeinflusst dessen Reputation. Diese Erkenntnis hat sich in den vergangenen Jahren durchgesetzt.
In der Schweiz vertrauen gegen siebzig Unternehmen verschiedener Branchen auf CareLink.