Bewertung Stadt Sursee
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stadt Sursee in 6210 Sursee wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stadt Sursee
Das 19. Jahrhundert war auch in Sursee eine Zeit vielfältiger Umbrüche in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Einheimische Zeitungen entstanden, in Handwerk und Gewerbe versuchte man innovative Neuerungen und nebst vielen kurzlebigen Versuchen entwickelte sich die 1871 gegründete Ofenfabrik Sursee (später AG Ofenfabrik und Therma-Werke) zum grössten Industrieunternehmen, das in seiner Blütezeit um 350 Arbeiter beschäftigte.
In jenen Jahrzehnten wurde aus der alten Stadt eine moderne Gemeinde, die sich 1831 in eine Einwohner- und Bürgergemeinde (seit 2000 vereinigt) sowie die Korporationsgemeinde aufteilte. Als Amtshauptort beherbergt Sursee noch heute das Amtsgericht, das Regierungsstatthalteramt sowie das Grundbuchamt. Für Kirche und Seelsorge zuständig sind die römisch-katholische Kirchgemeinde und Pfarrei sowie die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde mit einem grossen Sprengel im ganzen Amt.
Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich Sursee fast sprunghaft zu einem modernen kleinstädtischen Zentrum entwickelt. Die hohe Zahl von 7500 Arbeitsplätzen in der Stadt, die Ende 2002 auf der relativ kleinen Fläche von 607 Hektaren 8087 Einwohnerinnen und Einwohner zählte, belegt ihre wirtschaftliche Bedeutung. Entstanden sind neue Dienstleistungsbetriebe, Einkaufzentren und ein Industriegebiet im Norden der Stadt. Im Umkreis der Altstadt wurden verschiedene neue Wohnquartiere gebaut.
Die aktuelle Bautätigkeit zeigt, dass dieser Trend nicht abgeschlossen ist. In Zukunft will sich Sursee als Mittellandstadt profilieren und im Rahmen der Gemeindereform 2000plus die Möglichkeiten einer engen Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden pflegen.