Bewertung Stadt Laufenburg
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stadt Laufenburg in Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stadt Laufenburg
Mittelpunkt der Gemeinde ist die Altstadt. Sie liegt an einer Biegung des Rheins und schmiegt sich an den südlich gelegenen Schlossberg. Diese 360 Meter hohe, fast kreisrunde Gneiskuppe grenzt die Halbinsel, auf der die Altstadt steht, von der ansonsten flachen Talebene ab. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwängte sich der Fluss an der engsten Stelle zwischen Tafeljura und Schwarzwald durch eine schmale Schlucht. Beim Bau des Wasserkraftwerks wurde ein Teil des Felsens weggesprengt und der Fluss um zehn Meter hochgestaut; dadurch verschwanden auch die tückischen Stromschnellen.
Auf der Ebene hinter dem Schlosshügel befinden sich die Neubauviertel der Gemeinde. An der östlichen Gemeindegrenze ist die Ebene nur wenige Meter breit, weitet sich aber in Richtung Südwesten bis auf eine breite von einem Kilometer aus. Im Südosten erhebt sich die Ebni; die Flanken dieses 504 Meter hohen Tafeljurabergs ragen steil in die Höhe und gehen dann in eine flache, ausgedehnte Hochebene über.
Die Fläche der Gemeinde beträgt 228 Hektaren, davon sind 83 Hektaren bewaldet und 74 Hektaren überbaut. Die höchste Stelle liegt auf 504 Metern auf der Ebni, die tiefste Stelle liegt auf 300 Metern am Rhein.
Nachbargemeinden sind Sulz im Osten, Kaisten im Süden und im Norden auf der deutschen Seite des Rheins Laufenburg (Baden).