Bewertung Stadt Biel/Bienne
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stadt Biel/Bienne in Pont-du-Moulin 5, 2502 Biel/Bienne wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stadt Biel/Bienne
Biel/Bienne (deutsch Biel, französisch Bienne, berndeutsch Bieu [bieu]) ist nach Bern die zweitgrösste Stadt des Kantons Bern und offiziell die grösste zweisprachige (deutsch und französisch) Stadt der Schweiz. Mit 50'852 Einwohnern rangiert sie überdies auf dem 10. Platz der grössten Schweizer Städte, wobei im Grossraum Biel rund 90'000 Menschen leben.[2]
Die Einwohnergemeinde Biel liegt im bernischen Seeland und ist der Hauptort des gleichnamigen Amtsbezirks. Biel ist sowohl für das Seeland als auch für den Berner Jura und für Teile des Kantons Solothurn das regionale und wirtschaftliche Zentrum.
Biel liegt zwischen 434 m ü. M. (Stadtzentrum) und 875 m ü. M. (Bundesamt für Sport Magglingen)[2] und grenzt direkt ans Ufer des Bielersees und an die Hänge des Jurasüdfusses.
Biel ist, vor Le Locle, Grenchen und La Chaux-de-Fonds, die wichtigste Uhrenstadt der Schweiz und bezeichnet sich selber u.a. aufgrund des Hauptsitzes der Swatch Group und des Produktionsbetriebes von Rolex als Uhrenweltmetropole.
Biel zeichnet sich durch eine homogene Neustadt, die, vor allem im Bahnhofquartier, in den 1930er Jahren nach den Regeln des "neuen Bauens" gebaut wurde und einer weitgehend erhaltenen Altstadt mittelalterlicher Struktur aus.
Der Doppelname Biel/Bienne ist erst seit dem 1. Januar 2005 offizieller Stadtname, vorher wurde die Gemeinde offiziell Biel (BE) genannt. Doch bereits vorher wurde häufig "Biel-Bienne" verwendet.