Bewertung Spirig Ernest, Dipl.Ing.ETH
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Spirig Ernest, Dipl.Ing.ETH in Hohlweg 1, 8640 Rapperswil-Jona wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Spirig Ernest, Dipl.Ing.ETH
Ernest Spirig gründete die Firma mit Namen DIPL. ING. ERNEST SPIRIG als eine private Einzelunternehmung am 14. März 1969 in Rapperswil, Kanton St. Gallen, Schweiz. In den Anfangsjahren war die Unternehmung vorallem als Beratungs- und Entwicklungsunternehmen für die expandierende Halbleiterindustrie, speziell für die Technologie der Golddrahtbonden tätig. In diesem Zusammenhang erkannte Ernest Spirig die Wichtigkeit der Entwicklung von stabilen und zuverlässigen Wasserstoff-Flammen für das Abflammen der Golddraht-Kugelbonden. Durch die Entwicklung von hochpräzisen mechanischen Regulatoren für Hochdruck-Flaschengas, befasste sich Ernest Spirig ebenfalls mit der Bedeutung der Elektrolyse von Wasser, um Wasserstoff als eine just-in- time Produktion für eine stabile Kalorienquelle zu nutzen. Dies war der Ursprung für die spätere Entwicklung und Produkton der weltweit patentierten, Mehrzell-Wasserstoff- und Sauerstoff-Generatoren als stabile, zuverlässige und präzise Heizquelle für Weich- und Silberlöten, Schweissen und Hartlöten, präzises Härten, Glühen und Beflammen für die Behandlung der Oberflächen von Plastik oder bei Chips zur Verbesserung der Haftfähigkeit der Tinte bei der Bedruckung.