Bewertung Seemuseum (Unternehmensbewertung)
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Seemuseum in Seeweg 3, 8280 Kreuzlingen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Seemuseum
Das Museum in der alten Kornschütte des Klosters Kreuzlingen zeigt auf 1'500 qm Ausstellungen zur Bodenseefischerei, Bodenseeschifffahrt und zur Bodenseelandschaft im Bild. Eine Ausstellung zur Geschichte der Bodenseeforschung ist in Vorbereitung. Die Kornschütte liegt im Seeburgpark der Stadt Kreuzlingen. 1717 liess das Augustiner-Chorherrenstift unter Abt Georg Fichtel dieses Lagerhaus für Getreide und Wein erbauen. Zur Kornschütte gehörte damals eine Landestelle am Bodenseeufer, an der Segelschiffe ihre Ladung löschen konnten. 1894 baute der Besitzer des nahe gelegenen Schlösschens (der im 17. Jahrhundert erbauten „Seeburg“) die Kornschütte um und nutzte sie für landwirtschaftliche Zwecke. Von 1990–1993 sanierte die „Stiftung Seemuseum“ das vom Zerfall bedrohte Gebäude. Die Stadt Kreuzlingen, der Kanton Thurgau, der Bund, der Heimatschutz sowie private und gewerbliche Sponsoren unterstützten das Projekt mit dem Ziel, in der Kornschütte das Seemuseum einzurichten.
Das Seemuseum sammelt und bewahrt Zeugnisse von Leben und Arbeit mit dem Bodensee und von seiner Erforschung und Darstellung in Wissenschaft und Kunst. Das Seemuseum ist ein Lern- und Studienort. Es erklärt und inszeniert, wie der Mensch den Bodensee als Fischgewässer und als Transportweg genutzt, wie er den Bodensee erforscht und wie er die Bodenseelandschaft gesehen und verändert hat. Das Seemuseum will Erwachsenen und Kindern, Fachleuten und Laien das Verhältnis zwischen Mensch und See im Verlauf der Geschichte erlebnisreich vermitteln. Zum Museumszweck gehört es, Verständnis für die bedrohte Kulturlandschaft und den Naturraum Bodensee bei Einheimischen wie Gästen zu wecken.