Bewertung SCHWEIZER HIRNTUMOR STIFTUNG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für SCHWEIZER HIRNTUMOR STIFTUNG in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über SCHWEIZER HIRNTUMOR STIFTUNG
Die Stiftung bezweckt, sowohl die Hirntumorforschung und -behandlung zu unterstützen als auch Unterstützungsdienstleistungen für Hirntumorpatienten und deren Angehörige weltweit, jedoch mit einem klaren Fokus auf die Schweiz, zur Verfügung zu stellen. Um diese Ziele zu erreichen, kann der Stiftungsrat wie folgt vorgehen: a) Vor Ort direkt ein oder mehrere Forschungsprojekte zu finanzieren und zu unterstützen b) Ausnahmsweise ein oder mehrere Projekte Dritter finanzieren und unterstützen, sofern das Forschungsziel dieser Drittpartei mit dem Zweck der SCHWEIZER HIRNTUMOR STIFTUNG übereinstimmt. Die Aktivitäten der Stiftung sollen sich an folgenden Prinzipien orientieren: a) Es sollen nicht nur Neuprojekte initiiert sondern auch bestehende Projekte unterstützt werden b) Die Mittel der Stiftung sollen zur Erreichung der Stiftungsziele eingesetzt werden. Hierfür legt der Stiftungsrat jährlich eine Strategie fest, welche aufzeigt, wie die Mittel konkret eingesetzt werden sollen und worauf die Stiftung sich speziell konzentrieren will. c) Sollte die Stiftung eines der gesetzten Ziele erreichen, kann sie projektbezogen mit anderen privaten oder öffentlichen Institutionen auf Projektbasis zusammenarbeiten. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Die Stiftung kann jedoch auf Ertrag gerichtete Tätigkeiten vornehmen, um weitere Mittel für die Stiftung und die Zweckerreichung zu generieren.