Bewertung Rutz-Möbius-Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Rutz-Möbius-Stiftung in Birrwil wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Rutz-Möbius-Stiftung
Die Stiftung bezweckt - die Förderung von Projekten im Bereich Mensch und Gesellschaft, insbesondere innovative Wohnformen, generationenübergreifenden Begegnungsorten und Gemeindewohlinitiativen (50 %); - die Förderung von Bildung und Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere in den Bereichen intergenerationelles Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und integratives Denken (35 %); - die Unterstützung von Forschungs- und Diskursprojekten im Bereich Philosophie, Wissenschaft und Epigenetik (5 %); - die Förderung von Kunst- und Kulturprojekten (5 %); - sowie die Förderung von Natur- und Umweltprojekten (5 %). Die Haupttätigkeit der Stiftung erfolgt im Kanton Aargau. Kooperationen mit in- und ausländischen Organisationen sind möglich, soweit sie dem Stiftungszweck dienen. 1. Mensch & Gesellschaft (50 %); Stärkung von Initiativen, die soziale Kohäsion, Gemeinwohl, Dialog zwischen Generationen und innovative Wohn-/Lebensformen fördern (Mehrgenerationenwohnen, Kita, Dorfcafé, Resonanzräume). 2. Bildung & Persönlichkeitsentwicklung (35 %); Förderung von Projekten, welche die individuelle und kollektive Bildung stärken, insbesondere intergenerationelles Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und neue Denkmodelle (nicht-lineares, integratives Denken). 3. Philosophie, Wissenschaft & Epiqenetik (5 %); Unterstützung von Forschungs- und Diskursprojekten, die Brücken schlagen zwischen moderner Wissenschaft, Epigenetik und integrativer Weitsicht. 4. Kunst & Kultur (5 %); Förderung von künstlerischen Projekten, die Reflexion, Resonanz und gesellschaftlichen Dialog ermöglichen. 5. Natur & Umwelt (5 %); Unterstützung von Projekten, die ökologische Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und die epigenetische Verbindung von Mensch und Natur fördern.









