Bewertung Restaurant blindekuh
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Service z.B. im Restaurant, Rezeption, Hotel-Roomservice:
Sauberkeit der Lokalität:
Preis / Leistung der Waren oder Dienstleistungen:
Lage Standort bei Besuch vor Ort:
Die Konsumentenbewertung für Restaurant blindekuh in Mühlebachstrasse 148, 8008 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Restaurant blindekuh
Am 17. September 1999 öffnete die blindekuh in einer ehemaligen Kapelle im Zürcher Seefeld ihre Tore. Als weltweit erstes Unternehmen, das einen Bar- oder Restaurantbesuch, Kulturanlässe und Bildungsveranstaltungen in absoluter Dunkelheit anbietet, stiess die blindekuh seit Beginn auf reges Publikums- und Medieninteresse.
Um Ihnen, liebe Gäste, den Aufenthalt bei uns zu ermöglichen, arbeiten wir zusammen mit den Spezialisten des Dunkeln, mit blinden und sehbehinderten Menschen, die Sie sicher durchs Dunkel geleiten.
Konzipiert wurde die blindekuh von Andrea Blaser, Thomas Moser, Jürg Spielmann und Stefan Zappa - alle blind oder sehbehindert - die als Trägerin der blindekuh die Stiftung Blind-Liecht gründeten.
Zweck der Stiftung ist das Entwickeln von Projekten, die das gegenseitige Verständnis zwischen sehenden und blinden Menschen fördern, sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen für blinde und sehbehinderte Menschen.
Die blindekuh wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Sozial- und Kulturpreis des Zürcher Frauenvereins ZFV, dem Lilienberg Unternehmer- und Innovationspreis sowie dem Social Innovations Award des Institute for Social Innovations in London.