Bewertung Restaurant Hecht
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Service z.B. im Restaurant, Rezeption, Hotel-Roomservice:
Sauberkeit der Lokalität:
Preis / Leistung der Waren oder Dienstleistungen:
Lage Standort bei Besuch vor Ort:
Die Konsumentenbewertung für Restaurant Hecht in Bahnhofstrasse 26/28, 8600 Dübendorf wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Restaurant Hecht
Die Vorgängerin des heutigen Hecht war eine schon im 15. Jahrhundert bezeugte Taverne, wahrscheinlich am gleichen Standort.
Das bestehende Gebäude oder zumindest dessen südlicher Teil wurde 1663 gebaut.
Im 19. Jahrhundert wurde der für die damalige Zeit typische Saal mit Galerie und hochliegender Bühne eingebaut und bei der Renovation von 1934 hat der Hecht seine heutige Gestalt erhalten.
Damals wahrscheinlich wurde der ehemalige Ökonomieteil in der nördlichen Gebäudehälfte aufgehoben und ausgebaut. Damals wurde auch das Zier-Riegelwerk auf die strassenseitige Saalfassade aufgeklebt.
Der Name "Hecht" im Zusammenhang mit dem heutigen Gebäude wird erstmals 1770 urkundlich erwähnt.
Damit reicht die Verbindung zwischen "Hecht" und Dübendorf bis in die Zeit des Alten Zürichkrieges zurück.
Der "Hecht" ist ein imposanter Bau von beeindruckender Grösse und Einheitlichkeit, mit drei Geschossen unter einem riesigen Dach zusammengefasst. Die Südwestfassade ist weitgehend in ihrem originalen Zustand erhalten, von behäbiger Einfachheit und einer der alten Fenster wegen heute kaum mehr erreichbaren Feinheit.
Aus alten Unterlagen geht hervor, dass der "Hecht" ursprünglich leicht ausserhalb des Unterdorfes gelegen war. Mit der Neuführung der Zürichstrasse (1786 / 1834) entstand an der Kreuzung Bahnhofstrasse / Zürichstrasse das "Städtli", ein neues Zentrum, zu dem auch der "Hecht" in ganz wesentlicher Weise gehört.