Bewertung Rätisches Museum
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Rätisches Museum in Hofstrasse 1, 7000 Chur wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Rätisches Museum
Das Bündner Historische Museum befindet sich im Hause Buol in der Churer Altstadt. Das barocke Patrizierhaus wurde 1675 von Freiherr Paul von Buol zu Strassberg und Rietberg (1634–1697) erbaut, der zur Führungsschicht der Drei Bünde gehörte. Das Gebäude wird im Innern durch breite Treppenläufe erschlossen. Sie verbinden die Kellergewölbe, das Parterre mit Wagendurchfahrt, zwei herrschaftliche Stockwerke sowie das Dienstboten- und das Dachgeschoss.
Wie auch in anderen Schweizer Kantonen wurde die Museumsgründung im ausgehenden 19. Jahrhundert durch die zunehmende Abwanderung wertvollen Kulturgutes ausgelöst. Der Jurist, Historiker und Politiker Peter Conradin von Planta-Zuoz (1815– 1902) veranlasste daher die Gründung einer Stiftung zugunsten eines «Bündnerischen Museums für Wissenschaft und Kunst». Am 8. Juni 1872 konnte das Museum im Erdgeschoss des Buolschen Hauses eröffnet werden. Anfänglich umfasste es eine Bibliothek, eine Naturalien- und eine Altertumssammlung.