Bewertung Radio SRF Musikwelle
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Radio SRF Musikwelle in Fernsehstrasse 1-4, 8052 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Radio SRF Musikwelle
Schweizer Radio und Fernsehen: Unter diesem Dach produzieren seit Anfang 2011 rund 2100 Mitarbeitende drei Fernseh- und sechs Radioprogramme sowie ergänzende Multimedia-Angebote.
SRF ist am 1. Januar 2011 aus den bisherigen Unternehmen Schweizer Radio DRS und Schweizer Fernsehen hervorgegangen. Mit diesem Zusammenschluss antwortet SRF auf den technologischen Wandel in den Medien, das veränderte Nutzungsverhalten des Publikums sowie den begrenzten finanziellen Spielraum.
Den umfassenden, gesetzlich verankerten Leistungsauftrag setzt SRF auf verschiedenen Wegen um: mit sechs Radioprogrammen (Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF 3, Radio SRF 4 News, Radio SRF Musikwelle, Radio SRF Virus) und drei Fernsehprogrammen (SRF 1, SRF zwei, SRF info), einem ergänzenden Multimedia-Angebot (Websites, Teletext, Mobile-Services, Podcasts, Videoportal etc.) sowie dem Engagement für Swiss Satellite Radio (SSATR) und 3sat. Der Markterfolg der SRF-Angebote basiert auf ihrer publizistischen Qualität.
Das Unternehmen SRF hat seinen Sitz im Hauptstudio Zürich Leutschenbach. Mit weiteren Hauptstudios in Basel, Bern und Zürich Brunnenhof sowie Regionalstudios in Aarau, Chur, Luzern und St. Gallen ist es im Sendegebiet breit abgestützt. Rund 60 Korrespondenten im In- und Ausland sorgen für Informationen aus erster Hand. Ende 2012 beschäftigte das Unternehmen total 2123 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
SRF gehört als grösste Unternehmenseinheit zur SRG. Mit rund 6000 Beschäftigten, 18 Radio- und 7 Fernsehprogrammen sowie ergänzenden Multimedia-Angeboten ist die SRG das grösste Unternehmen für elektronische Medien in der Schweiz. Die SRG ist politisch und wirtschaftlich unabhängig. Als Non-Profit-Unternehmen finanziert sie sich zu rund 70 Prozent über Gebühren und zu rund 30 Prozent aus kommerzieller Tätigkeit. In den vier Sprachregionen bringt je eine Regionalgesellschaft die Anliegen der Bevölkerung in die SRG ein – in der Deutschschweiz ist dies die SRG Deutschschweiz.