Bewertung Pensionskasse der Orior Gruppe
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Pensionskasse der Orior Gruppe in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Pensionskasse der Orior Gruppe
Die Stiftung bezweckt die Vorsorge, namentlich die berufliche Vorsorge zugunsten des Personals der Tochter- oder Schwestergesellschaften der Orior AG. Der Anschluss einer Tochter- oder Schwestergesellschaft wird vom Stiftungsrat beschlossen; die vorherige Zustimmung der Orior AG wird ausdrücklich vorbehalten. Die Stiftung gewährt Alters-, Todesfall- und lnvaliditätsleistungen. Bei Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit oder materiellen Schwierigkeiten kann sie auch Zusatz- und Hilfeleistungen erbringen. Der Stiftungsrat kann in Absprache mit der Orior AG und der anzuschliessenden Unternehmung beschliessen, innerhalb der Stiftung ein Vorsorgewerk für diese Unternehmung zu gründen. In diesem Fall wird eine Anschlussvereinbarung mit näheren Angaben zu den Anschlussbedingungen geschlossen und unterzeichnet. Die Bedingungen für eine allfällige Abspaltung oder spätere Liquidation des Vorsorgewerks werden in einem Teilliquidationsreglement geregelt. Das Teilliquidationsreglement unterliegt der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. Die Stiftung bezweckt die Durchführung der obligatorischen beruflichen Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen. Sie kann die Vorsorge über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus erweitern.