Bewertung PICS, Private Imaging Centers of Switzerland
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für PICS, Private Imaging Centers of Switzerland in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über PICS, Private Imaging Centers of Switzerland
Der Verein bezweckt die Vereinigung privater Radiologie Institute in der Schweiz, welche ganz oder zur Mehrheit im Besitz von Radiologen sind und durch diese betrieben werden. Der Verein vertritt gemeinsame Interessen der Mitglieder gegenüber Dritten wie Behörden, Fachgesellschaften, Leistungseinkäufer, Zuweiser, Patientenorganisationen o.Ä. Weiter bezweckt der Verein insbesondere: a) die Stärkung der eigenen Marktposition (Mitglieder) mit breiter geographischer Abdeckung dank Verbundlösung; b) die Vertretung der standespolitischen Anliegen und Interessen der einzelnen Mitglieder, des Vereins und der privaten Radiologie im Allgemeinen gegenüber Behörden, anderen Fachgesellschaften und Dritten; c) Verhandlungen mit Leistungseinkäufern wie Krankenkassen, Versicherungen, Arztnetzwerken, Klinikgruppierungen o.Ä. im Sinne als PPO (Preferred Provider Organization) der Einkäufer; die Förderung von Qualität und Wirtschaftlichkeit innerhalb des Mitgliederkreises, die gegenseitige Nutzung der Subspezialitäten von einzelnen Mitgliedern; f) die Förderung des beruflichen Gedankenaustauschs unter den Mitgliedern; g) die Zusammenarbeit mit den eidgenössischen und kantonalen Standesorganisationen, gegebenenfalls Einsitz in deren Gremien; h) die Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften anderer medizinische Disziplinen; i) die Förderung von Synergiemöglichkeiten zwecks Gewinnung und Erhalt der Personalressourcen (Fachpersonal); j) Entwicklung eines Konzeptes einer Einkaufsgemeinschaft; k) die Förderung der Fachkapazität aller Stakeholder durch geeignete Schulungsmassnahmen; I) die Förderung des WZW (Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit Gedankengutes mit Qualitätszertifizierung; den Nachweis einer EFQM - oder vergleichbaren Q-Zertifizierung der einzelnen Mitglieder, anzustreben innerhalb zwei Jahre nach dem Vereinsbeitritt.