Bewertung Oensingen-Balsthal-Bahn AG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Oensingen-Balsthal-Bahn AG in Bahnhofplatz 1, 4710 Balsthal wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Oensingen-Balsthal-Bahn AG
Die OeBB hat am 17. Juli 1899 den Betrieb aufgenommen und ist mit 4 km Streckenlänge eine der kürzesten Normalspurbahn der Schweiz die Personen und Güter befördert. Zu dieser Zeit waren in Balsthal bereits die Firmen Tela Papierfabrik und Von Roll Eisenwerke Klus tätig. Beide Firmen hatten schwere Güter zu transportieren und die Strassen waren in einem schlechten Zustand. Aus diesem Grund wurde die Bahn dann auch gebaut und vor allem auch als Normalspur- und nicht als Schmalspurbahn. Die OeBB ist eine Aktiengesellschaft. Hauptaktionär ist die Einwohnergemeinde Balsthal mit 76 %. Die restlichen Aktien sind bei Firmen, Gemeinden und vor allem bei Eisenbahnfreunden.
Im Jahr 1943 wurde die Strecke elektrifiziert und der Dampfbetrieb aufgehoben.
Der Personalbestand hat von 24 Personen bei der Betriebsaufnahme bis 1945 auf 42 Personen zugenommen. Ab 1945 hat der Personalbestand immer mehr abgenommen und hat im Jahr 2001 mit der teilweisen Umstellung von Bahn auf Bus den Minimalbestand von 9 erreicht. Personalbestand 2012: 14 Personen.