Bewertung Museum Langmatt
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Preis-Leistung:
Lage Standort bei Besuch vor Ort:
Vielfältigkeit des Angebots:
Die Konsumentenbewertung für Museum Langmatt in Römerstrasse 30, 5401 Baden wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Museum Langmatt
Dank dem Vermächtnis des 1987 verstorbenen John A. Brown, des letzten Nachkommen von Sidney und Jenny Brown-Sulzer, konnte 1990 die Villa Langmatt an der Römerstrasse in Baden als Impressionisten- und Wohnmuseum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die 1900/01 von Karl Moser aus der im badischen Karlsruhe tätigen Bürogemeinschaft Curiel & Moser erbaute Villa Langmatt beherbergt eine Bildergalerie mit Gemälden bedeutender französischer Impressionisten wie Corot, Degas, Monet, Renoir, Pissarro, Sisley, ferner Cézanne und Gauguin sowie eine venezianische Veduten-Sammlung des 18. Jh. Die mit französischem Mobiliar ausgestatteten Wohnräume zeugen auf anschauliche Weise vom Lebensstil einer kultivierten Industriellenfamilie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der historische Park lädt zum Verweilen oder zu einem Picnic ein.