Bewertung Mithras Technology AG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Mithras Technology AG in Eblinweg 25, 7000 Chur wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Mithras Technology AG
Die von Mithras (Thermoelectric Generators - TEGs) entwickelten Generatoren sind nicht auf den menschlichen Körper beschränkt, sondern können überall dort eingesetzt werden, wo Temperaturunterschiede und lokale elektrische Verbraucher bestehen.
Die Vision des Internets der Dinge und der Industrie 4.0 beschreibt eine exponentiell wachsende Anzahl verteilter Sensornetzwerke und Kommunikationsknoten. Studien gehen davon aus, dass bereits im Jahr 2020 weltweit 20 Milliarden vernetzte Sensoren, Geräte und Komponenten zum Einsatz kommen werden.
Eine der grössten Hürden bei der Umsetzung dieser Vision besteht darin, jedes Element mit Energie zu versorgen.
Eine Stromversorgung über Kabel oder Batterie ist nur für einen kleinen Teil der räumlich stark verteilten Verbraucher möglich. Dies wird zu einem wachsenden Interesse an energieautarken Lösungen und Energy Harvesting führen.