Bewertung MeteoSchweiz
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für MeteoSchweiz in Operation Center 1 - Flughafen, 8058 Zürich-Flughafen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über MeteoSchweiz
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie erbringt als nationaler Wetter-
und Klimadienst der Schweiz im Auftrag des Bundes Dienstleistungen für
Gesellschaft und Wirtschaft. MeteoSchweiz überwacht die gesamte Atmosphäre über
der Schweiz, erstellt Wetterprognosen, warnt Behörden und Bevölkerung vor
gefährlichen Unwettern und analysiert Klimadaten.
Die drei Regionalzentren in Zürich, Genf und Locarno, das Zentrum für
meteorologische Messtechnik in Payerne, die Ozonmessungen in Arosa sowie die
Flugwetterdienste an den Flughäfen Zürich und Genf liefern Wetter- und
Klimainformationen aus erster Hand und stehen im engen Kontakt mit ihren Kunden
vor Ort.
Bodenmessstationen, Wetterradars, Satelliten, Radiosonden und andere
Fernerkundungsinstrumente erfassen das Wetter in drei Dimensionen. Hoch
aufgelöste Computermodelle berechnen die Wetterentwicklung im Alpenraum.
Nationale und internationale Forschungsprojekte tragen zum besseren Verständnis
des Wetters und Klimas im Alpenraum bei. MeteoSchweiz ist zudem offizielle
Vertreterin der Schweiz in der Weltorganisation für Meteorologie in Genf und
anderen internationalen Organisationen.