Bewertung Kulturfabrik Wetzikon
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Kulturfabrik Wetzikon in Zürcherstrasse 40/42, 8620 Wetzikon wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Kulturfabrik Wetzikon
Die Kulturfabrik ist eine ehemalige Giesserei, die heute einen Platz für kulturelle Begegnungen und kulturelles Schaffen darstellt. Die Kultur - einerseits verstanden als darstellende und bildende Künste, zum anderen als menschliche Bedürfnisse wie Wohnen, Arbeiten und einander begegnen - soll als verbindendes Element die verschiedenen Teile der Kulturfabrik zusammenhalten.
Sowohl der öffentliche, wie auch der private Teil der Kulturfabrik, die Mieter, das Gewerbe und die Vereine haben das gemeinsame Ziel, Kultur zu schaffen, anzubieten und Raum für Kulturschaffende zur Verfügung zu stellen. Willkommen sind alle Menschen, die auf verschiedenste Weise am Geschehen der Kulturfabrik teilhaben möchten und unsere Grundsätze und Regeln respektieren.
Die Besitzerin der Kulturfabrik ist die Stiftung. Mieter ist der Trägerschaftsverein, die Vereinigung aller MieterInnen. Dieser Verein verwaltet die Fabrik auf Basis von ehrenamtlicher Mitarbeit weitestgehend selbst. Es wird vorausgesetzt, dass alle Mitglieder gemeinsam die richtungweisenden Entscheide erarbeiten und tragen. Dabei sollen die Grundwerte Gemeinschaft, Gleichberechtigung, gegenseitiger Respekt und Nachhaltigkeit wegweisend sein. Die betriebswirtschaftlichen Ziele der Kulturfabrik sind das Erhalten der Liegenschaft und die Ermöglichung eines selbsttragenden Betriebs. Der dadurch bedingte Investitionsbedarf soll nebst den Mieteinnahmen durch Eigenleistung erwirtschaftet werden.
Die Kulturfabrik versteht sich eingebettet ins nähere und weitere Umfeld und möchte einen konstruktiven Beitrag zum kulturellen Leben leisten.