Bewertung Knöpfel Kunststoffe AG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Fachkompetenz der Mitarbeiter:
Preis / Leistung der Waren oder Dienstleistungen:
Die Konsumentenbewertung für Knöpfel Kunststoffe AG in Gossauerstrasse 66, 8340 Hinwil wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Knöpfel Kunststoffe AG
GFK ist ein Verbundwerkstoff aus Glas und Harz. Er verbindet die extrem hohe Reissfestigkeit der Glasfasern mit der Korrosions- und Medienbeständigkeit des Harzes. Je nach Anforderungsprofil werden ungesättigte Polyester-, Vinylester- oder Epoxidharze eingesetzt. Auch durch die Wahl der Verstärkungsfasern in Form von Textilglas- oder Synthesefaserarten verändern sich die Charakteristika des Werkstoffs.
Neben den Werkstoffkomponenten bestimmen Wandaufbau und Fertigungstechnik das endgültige mechanische und chemische Profil des GFK-Bauteils. Wie kein anderer Werkstoff lässt sich der Duroplast GFK damit auf ein spezielles Anforderungsprofil optimal „einstellen“. Dies macht den Werkstoff in zahlreichen Anwendungsbereichen zur „ersten Wahl“.
Für Form und Grösse gibt es bei den heutigen Fertigungstechniken keine Einschränkungen. Dort, wo die Dimensionen einen wirtschaftlichen Transport ausschliessen, wird auf der Baustelle gefertigt oder aber vorgefertigte Elemente zum Endprodukt vor Ort zusammengefügt.
Es gilt Marktnischen aufzutun, wo bisher entweder technisch unbefriedigende, oder aber vergleichsweise teurere Lösungen herhalten mussten.
Grundsätzlich sollte es jedoch zu den „Hausaufgaben“ eines Planers gehören, eine Variante in GFK anzufragen, denn Fragen kostet bekanntlich nichts!