Bewertung Karl Eduard Studach-Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Karl Eduard Studach-Stiftung in St. Gallen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Karl Eduard Studach-Stiftung
Förderung sowie berufliche Aus- und Weiterbildung von gestaltenden Handwerkern und Handwerkerinnen sowie von Lehrlingen und Lehrtöchtern (Lernende) der nachstehenden Berufe: Holzbildhauer, Innenausbau-Zeichner, Innendekorateur, Intarsien-Schreiner, Möbelschreiner, Rohrflechter, Sitzmöbel-Schreiner, Handweber und Handdrucker von Innendekorations- und Möbelbezugsstoffen, allfällige neue Berufe, die dem gleichen Zwecke dienen. Dieser Zweck wird erreicht durch die Ausrichtung von Stipendien an begabte junge Gesuchstellende mit Wohnsitz und/oder Bürgerrecht in den Kantonen St. Gallen, beide Appenzell, Thurgau, Glarus und Graubünden. Soweit die zur Verfügung stehenden Mittel nicht für Stipendien benötigt werden, können sie auch auf andere Weise im Sinne von Abs. 1 verwendet werden. Als neue Berufe, die dem gleichen Zweck dienen, gelten: Industriepolsterer/-polsterin, Innendekorateur/in, Korb- und Flechtwerkgestalter/in, Polydesigner/in (vormals Dekorationsgestalter/in; insbesondere Schaufensterdekoration), Schreiner/in (Möbel/Innenausbau), Technische/r Modellbauer/in, Textilgestalter/in (Handweben), Zeichner/in (Innenarchitektur). Soweit die zur Verfügung stehenden Mittel nicht für die obigen Berufe verwendet werden können, können auch Lehrlinge und Lehrtöchter aus den Berufsbereichen gefördert werden: Architekturmodellbauer/in, Bootsbauer/in Holz, Geigenbauer/in, Holzbau-Arbeiter/in, Holzbildhauer/in, Holzhandwerker/in (Drechslerei), Holzhandwerker/in (Weissküferei), Küfer/in, Musikinstrumentenbauer/in (Fachrichtungen Orgelbau, Orgelpfeifenbau, Klavierbau, Blasinstrumentenbau, Blasinstrumentenreparateur), Säger/in Holzindustrie, Schreiner/in (Bau/Fenster), Schreinerpraktiker/in, Wagner/in, Zimmermann/Zimmerin.