Bewertung Kantonale Verwaltung Bern
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Kantonale Verwaltung Bern in Postgasse 68, 3000 Bern wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Kantonale Verwaltung Bern
Die Zeit der römischen Herrschaft in Helvetien hat im Gebiet des heutigen Kantons Bern nur geringe Spuren hinterlassen. In der Völkerwanderung begegneten sich hier Alemannen und Burgunder, mit deren Unterwerfung das Land unter fränkische Herrschaft kam.
Seit 888 ein Bestandteil des neuburgundischen Reichs, fiel es mit diesem 1032 an Deutschland. Die Zähringer, welche 1156 von Kaiser Friedrich Barbarossa das 'Rektorat' über das diesseits des Jura gelegene Burgund erhalten hatten, suchten den widerspenstigen Adel durch Anlegung fester Waffenplätze im Zaum zu halten; so gründete im Mai 1191 Berthold V. die Stadt Bern, welche er wohl zum Andenken an die ehemals von seinem Haus besessene Markgrafschaft Verona (Welschbern) so benannte.
Die Berner Altstadt, eingetragen in die Liste der Unesco-Welterbe, besitzt mit sechs Kilometer Arkaden eine der längsten wettergeschützten Einkaufspromenaden Europas. Die mittelalterliche Atmosphäre mit den Geschäften in Kellergewölben ist wohl einmalig. Zahlreiche Museen, Theater, Sehenswürdigkeiten, Gaststätten, Geschäfte sowie die wöchentlichen Märkte (schöner Weihnachtsmarkt) sind leicht zu Fuss erreichbar. In der Bundesstadt befindet sich auch das Bundeshaus, in dem das Parlament tagt. Das imposante Gebäude steht mitten in der Altstadt. Bern, auf einer Aarehalbinsel gebaut, ist zentral gelegen und leicht erreichbar. Damit ist die Stadt auch idealer Ausgangspunkt, um die ganze Schweiz mit Tagesausflügen zu entdecken.