Bewertung Jugendherberge Sta. Maria
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Jugendherberge Sta. Maria in Chasa Plaz, 7536 Sta. Maria wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Jugendherberge Sta. Maria
Allein die Reise ins Münstertal ist ein Abenteuer. Schon bei der Fahrt über den Ofenpass können erste Gemsen, Steinböcke oder manchmal kreisende Bartgeier beobachtet werden. Auf der Passhöhe angelangt, öffnet sich das Münstertal, eingerahmt von hohen Schneebergen. Der Markanteste ist der fast viertausend Meter hohe "Ortler".
Mitten in der Natur und Kultur
Die Jugendherberge Chasa Plaz ist in einem Susthaus - ehemaliges Gast- und Lagerhaus - aus dem Jahre 1537 untergebracht. In der gewölbten Kellerhalle stapelte einst Ware, die auf Pferderücken über den Ofen- oder Umbrailpass beziehungsweise durch die Talenge der Calven transportiert wurde. Jahre später, als die Handweberei auszusterben drohte, wurde hier die Tessanda gegründet, um einheimischen Frauen und Mädchen eine Ausbildung und einen Verdienst zu ermöglichen. Noch heute ist die Tessanda eine der letzten grösseren Handwebereien der Schweiz.