Bewertung Job Factory Basel AG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Job Factory Basel AG in Bordeaux-Strasse 5, 4053 Basel wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Job Factory Basel AG
Das ist unser Ziel und unsere Aufgabe. In diversen Berufsfeldern bieten wir Arbeits- und Ausbildungsplätze für Jugendliche von Basel-Stadt und Baselland an. Dies in einem marktwirtschaftlichen Umfeld einer selbstfinanzierenden Aktiengesellschaft.
Seit dem Start im Jahr 2000 hat die Job Factory ein Zeichen für die Jugend gesetzt – der Name hat weite Kreise gezogen (Pressespiegel) und ist zu einem Vorreiter-Projekt und Vorbild für viele andere Städte geworden.
Heute arbeiten in Spitzenzeiten rund 120 Jugendliche und bis zu 100 Festangestellte in der Jobfactory. Die Begleitung und Beratung sowie die Ausbildung der Jugendlichen sind ergänzend in einer Stiftung ausgelagert. Die Stiftung Job Training erarbeitet mit den Jugendlichen die schulische und soziale Qualifikation für den Arbeitsmarkt und erbringt die individuelle Betreuung, Begleitung und Fachausbildung, welche nötig ist, um Defizite aufarbeiten zu können.
Mit diesem Konzept gelingt es der Job Factory, über 70 Prozent der Jugendlichen die länger als einen Monat dabei sind, innerhalb durchschnittlich 6 Monaten in eine weiterführende Ausbildung zu vermitteln (Lehrstelle, Handels- und Diplomschule oder Anlehre). Das Durchschnittsalter der so genannten Juniors ist bei Eintritt 18 Jahre.