Bewertung JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz in Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz
Mit einer Bruttowertschöpfung von über 2.5 Mrd. Franken im Jahr 2006 ist unsere Branche ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Unsere Branche hat aber in der Vergangenheit massive Veränderungen erlebt. So beschäftigte die grüne Branche nach Angaben des Bundesamtes für Statistik im Jahre 2003 in 2968 Betrieben insgesamt 17’940 Personen in Vollzeit. Rund zwei Drittel den Angestellten waren im Garten- und Landschaftsbau beschäftigt. Zum Vergleich: Im Jahre 1996 zählten die Statistiker praktisch gleich viele Betriebe, welche aber insgesamt 20’110 Vollzeitstellen boten.
Die Garten-/Landschaftsbau- und die Produktionsbetriebe entwickeln sich aber sehr unterschiedlich: Bei den Pflanzenproduzenten nimmt die Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Betriebe laufend ab. So wurden 1996 noch in 801 Gärtnereien Schnittblumen, Baumschul-, und Zierpflanzen produziert. Im Jahr 2003 waren es noch 758 Produktionsbetriebe. Die bewirtschaftete Fläche unter Glas und Folie nahm im gleichen Zeitraum von durchschnittlich 26,5 Aren auf 29,7 Aren zu. Da die Mitarbeiterzahl pro Betrieb ebenfalls abnahm, stieg die Produktivität der Gärtnereien. Dieser Strukturwandel wird, bedingt durch den internationalen Wettbewerb, weitergehen.
Bei den Garten- und Landschaftsbaubetrieben nahm von 1996 bis 2003 nicht nur die Zahl der Beschäftigten, sondern auch die Anzahl der Betriebe zu. Sie stieg um 4,8 Prozent. Dabei legten die Betriebe mit einem bis vier Mitarbeitenden um 15 Prozent zu, die Zahl der Betriebe mit fünf und mehr Angestellten nahm hingegen im gleichen Zeitraum um 13,5 Prozent ab. Der Anteil der Klein- und Kleinstbetriebe liegt nun bei über 70 Prozent!
Ungebrochen ist das Interesse an Lehrstellen in der grünen Branche. Mit insgesamt 1364 abgeschlossenen Lehrverträgen wurde im Jahr 2005 ein absoluter Höchstwert erreicht und der bisherige Rekord aus dem Vorjahr um zwei Prozent übertroffen. Gleich zwölf Kantone verzeichneten eine Zunahme. Spitzenreiter war der Kanton Zürich mit 231 neuen Lehrverträgen, knapp vor Bern mit 229 Lernenden.