Bewertung International Panel on the Information Environment
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für International Panel on the Information Environment in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über International Panel on the Information Environment
Der übergeordnete Zweck der Stiftung ist es, in der Schweiz und im Ausland den politischen Entscheidungsträgern, der Industrie und der Zivilgesellschaft regelmässige wissenschaftliche Einschätzungen zum globalen Informationsumfeld zur Verfügung zu stellen, indem sie Forschung mit dem allgemeinen Ziel der Verbesserung des globalen Informationsumfelds organisiert, evaluiert, fördert und koordiniert. Die Stiftung ist befugt, anderen Gruppen oder Unterstiftungen Anweisungen zur Erfüllung dieser Aufgaben zu erteilen. Die Stiftung bezweckt insbesondere a) Forschung und Politikanalyse: Beobachtung von Trends in der informationellen Umgebung einschliesslich künstlicher Intelligenz, Quantencomputing, algorithmischer Systeme und anderer Aspekte der Innovation in der Informationstechnologie und der digitalisierten Gesellschaft, Festlegung ethischer Standards, Identifizierung neu auftretender Schlüsselthemen und Bereitstellung innovativer neuer Erkenntnisse über die Ursachen, Auswirkungen und Lösungen von Bedrohungen im globalen Informationsumfeld, die den menschlichen Fortschritt behindern; b) Technische Hilfe: Überprüfung von Richtlinien, Programmevaluationen, technische Beratung zur Stärkung der Fähigkeit der Beteiligten, die Komplexität des globalen Informationsumfelds zu bewältigen; c) Konsensbildung; Austausch und gemeinsame Nutzung bewährter Praktiken und Erfahrungen zwischen Regierungen, Technologieunternehmen und Gruppen der Zivilgesellschaft im Hinblick auf die Förderung eines gesunden Informationsumfelds auf der ganzen Welt; und andere Zwecke im Zusammenhang mit der Nutzung und dem Missbrauch des globalen Informationsumfelds. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke. Die Stiftung erfüllt ihre Aufgaben unabhängig, ohne Rücksicht auf eine bestimmte Gesellschaft, Organisation oder Weisung. Sie ist konfessionell und politisch neutral.