Bewertung IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie in Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie
Das IKP, Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, wurde 1981 von Dr. med. Yvonne Maurer, FMHPsychiatrie/Psychotherapie, gegründet. Ende 2012 wurde die GmbH in eine AG überführt. Der im Handelsregister eingetragene Name lautet „IKP Dr. Yvonne Maurer AG“.
Wir setzen uns zum Ziel, den Menschen zu einer Ausgewogenheit in den verschiedenen Lebensdimensionen zu verhelfen. Die "Ganzheitlichkeit leben" bedeutet, sich selbst im Körper als handelndes, fühlendes und denkendes Wesen wahrzunehmen, eingebunden in ein Netz von Beziehungen, ins Zeitgeschehen und ins räumliche Erleben, und dem eigenen Leben und Handeln einen Sinn zu geben.
Die Umsetzung der in den IKP-Diplomlehrgängen vermittelten Prinzipien und Grundsätze leistet einen wesentlichen Beitrag zur physischen und psychischen Gesundheit von Menschen, das heisst zur Gesundheitsförderung.