|
Bewertung Hôpital de Sion
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Hôpital de Sion in Av. Grand-Champsec 80, 1951 Sion wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Hôpital de Sion
Die Spitäler und die medizinisch-technischen Institute des Kantons Wallis sind im Walliser Gesundheitsnetz (GNW) zusammengeschlossen. Diese Fusion von zehn Institutionen hat es möglich gemacht, im Wallis eine einzige Spitalregion mit drei Spitalzentren zu schaffen, die ein breites Spektrum von qualitativ hochwertigen medizinischen Leistungen anbieten.
Das GNW verfügt über mehrere Spitalinfrastrukturen, nämlich die Spitäler von Brig (einschl. Psychiatriezentrum Oberwallis, PZO), Visp, Siders, Sitten, Martinach, Monthey und Aigle, das Walliser Zentrum für Pneumologie CVP (Montana), die Geriatriespitäler Ste-Claire (Siders), St-Amé (St-Maurice) und Gravelone (Sitten) sowie die Psychiatrischen Institutionen des Mittel- und Unterwallis (IPVR).
Das GNW ist eine eigenständige öffentlich-rechtliche Rechtspersönlichkeit, über die der Grosse Rat des Kantons Wallis die Oberaufsicht ausübt. Es wurde durch das Dekret vom 1. Februar 2002 geschaffen, das durch ein neues Dekret vom 4. September 2003 ersetzt wurde, welches demnächst in ein neues kantonales Gesetz überführt wird.
Das GNW ist für die Umsetzung der vom Kanton beschlossenen Spitalplanung verantwortlich. Seit dem 1. Januar 2004 leitet und verwaltet es die öffentlichen Spitäler und die medizinisch-technischen Institute in seiner Zuständigkeit. In den Spitalzentren des Oberwallis, des Zentralwallis und des Chablais sind ca. 4 200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt.
Das Zentralinstitut der Walliser Spitäler (ZIWS), das am 5. Oktober 1976 geschaffen wurde, ist eine als gemeinnützig anerkannte Stiftung im Dienste der Spitäler und Ärzte des Kantons. Das ZIWS betreibt insbesondere eine Spitalapotheke, ein Zentrum für Infektionskrankheiten und Epidemiologie, eine Abteilung für medizinische Genetik, den Informatikdienst der Spitäler sowie das Walliser Gesundheitsobservatorium. CONSILIA Laboratoires et Conseils Médicaux SA (nachstehend CONSILIA) ist eine Aktiengesellschaft, die namentlich vom ZIWS gegründet und im November 2001 im schweizerischen Handelsregister eingetragen wurde. Neben den vom ZIWS an sie übertragenen Aktivitäten im Bereich medizinischer Laboranalysen und medizinischer Beratungen übernahm sie auch die Firma «Laboratoires du Chablais SA».