Bewertung Grosser St. Bernhard - Pass und Bernhardinerhunde
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Preis-Leistung:
Lage Standort bei Besuch vor Ort:
Vielfältigkeit des Angebots:
Die Konsumentenbewertung für Grosser St. Bernhard - Pass und Bernhardinerhunde in Bourg-Saint-Bernard, 1946 Bourg-St-Pierre wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Grosser St. Bernhard - Pass und Bernhardinerhunde
Der Alpenpass und das legendäre Hospiz Grosser St. Bernhard stehen für die Gastfreundschaft, mit der die Mönche seit Jahrhunderten dem Durchreisenden begegnen. Der grosse und gutmütige Barry (Bernhardiner Hund) rettete das Leben verirrter Berggänger – der vierbeinige Held wurde schon immer hier gezüchtet.
Der Bernhardiner Hund lebt beim Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard, einem im Mittelalter gegründeten Schutzhaus der Augustiner-Chorherren, deren Gastfreundschaft legendär ist. Auf diesem Alpenpass wurden die Bernhardiner von den Mönchen gezüchtet, anfänglich als Lastenträger, dann auch als Lawinensuchhunde. Der bekannteste und sagenumwobendste von ihnen, Barry, soll über 40 Menschen das Leben gerettet haben.
Heute befindet sich die Hauptzuchtstätte der Bernhardiner nicht mehr im Hospiz. Den ganzen Sommer über können aber Zuchttiere auf dem Grossen Sankt Bernhard besichtigt werden. Ein unvergessliches Highlight versprechen die Wanderungen in Begleitung der Bernhardiner.