Bewertung Gemeinde Wintersingen
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Wintersingen in Hauptstrasse 64, 4451 Wintersingen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Wintersingen
Wintersingen gehört zum Bezirk Sissach im oberen Teil des Kantons Baselland und liegt zwischen 370 und 720 Meter über Meer (tiefster Punkt: Gemeinde- und Kantonsgrenze beim Iglingerhof; höchster Punkt: Chienberg; Kirche 450 m ü.M.) Der Dorfbann umfasst eine Fläche von 695 ha. Davon sind: 425 ha Kulturland (davon 7,6 ha Reben), 237 ha Wald und 31 ha überbautes Gebiet. Das Dorf ist verglichen mit den umliegenden Gemeinden in seinem Charakter noch recht ländlich geblieben. Das Dorfbild in der Kernzone widerspiegelt seine Geschichte als Bauerndorf, das im Jahre 1996 den achthundersten Jahrestag seiner erstmaligen urkundlichen Erwähnung feiern durfte.
Das im alemannischen Siedlungsstil gewachsene Bauerndorf mit zusammenliegenden Wohn- und Oek.-Gebäuden ist noch recht rein erhalten geblieben. Im Zuge der Felder-Regulierung (1974 – 1999) wurden als Anpassung an modernere Bewirt- schaftungsformen alle Landwirtschaftsbetriebe aus dem Dorfkern ausgesiedelt. Weniger ertragreiche, doch landschaftlich reizvolle Gebiete wie Hecken, Bachufer und Waldränder wurden im Rahmen der Felderregulierung in den Besitz der öffentlichen Hand überführt, um die schützenswerte Fauna und Flora zu pflegen und unseren Nachfahren zu erhalten. Die Bürgergemeinde Wintersingen ist die grösste Waldbesitzerin; zusammen mit privaten Waldbesitzern stellt sie den Bedarf an Brennholz im Dorf.