Bewertung Gemeinde Oberrieden
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Oberrieden in Alte Landstrasse 32, 8942 Oberrieden wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Oberrieden
Die ältesten Belege von 1838 (Glocken, Siegel im Gemeindearchiv) zeigen den Stern ohne Farbangabe. Die erste farbige Darstellung findet sich - abgesehen von der Krauertafel - auf einer Glasscheibe von 1877 in der südlichen oberen Füllung der Kirchentüre. Man sieht dort in einer Rosette auf blauem Grund einen sechsstrahligen rot-schwarzen Stern. Diese Tinkturen blieben bis zur Wappenbereinigung von 1933 verbindlich.
Ein Versuch für eine Neuschöpfung mit Hinweis auf die frühere Zugehörigkeit zu Horgen (bis 1760) - in blau ein silberner, goldbewehrter Schwan vor goldenem Stern - wurde von der Gemeindeversammlung am 7.6.1932 verworfen. Die Kommission gestaltete hierauf das bestehende Wappen wirkungsvoller und heraldisch einwandfrei. Für den blauen Hintergrund kam nur ein silberner oder goldener Stern in Frage. Um eine Verwechslung mit dem Wappen von Dietlikon zu vermeiden, gab man dem silbernen Stern den Vorzug. Die Gemeindeversammlung vom 12.5.1933 hiess die von der Gemeindewappenkommission beantragte neue Farbgebung gut.