Bewertung Gemeinde Lützelflüh
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Lützelflüh in Kirchplatz 1, 3432 Lützelflüh-Goldbach wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Lützelflüh
ützelflüh liegt an der Emme zwischen Langnau und Burgdorf, mitten im Herzen des Emmentals. Zu Lützelflüh gehören die Dörfer Grünenmatt und Ramsei, die Exklaven Lauterbach und Oberried und Teile der Dörfer Trachselwald und Ranflüh. Die Gemeindegrenze verläuft teilweise mitten durch die Dörfer. Weitere geographische Kuriositäten bilden einerseits der Dorfteil Goldbach, welcher eng mit Lützelflüh-Dorf verbunden ist, aber politisch und geographisch zur Gemeinde Hasle b.B. gehört, andererseits das Gebiet des Lützelflühschachens, das infrastrukturmässig vollständig nach Rüegsauschachen ausgerichtet ist, aber in unserer Gemeinde liegt. Die Gesamtfläche des Gemeindegebietes beträgt 2'685 ha. Der tiefste Punkt liegt mit 570 m ü.M. an der Emme; der höchste mit 918 m ü.M. und einer fantastischen Aussicht auf der Aspiegg.
Bis 1980 (3'770) waren die Einwohnerzahlen rückläufig. Ab 1980 sorgte eine rege Bautätigkeit vor allem in den Gebieten Lützelflüh-Dorf und Lützelflühschachen wieder für ein leichtes Ansteigen der Bevölkerungszahlen. Im Jahr 2008 hat sich die Bevölkerungszahl bei rund 4'100 Einwohnerinnen und Einwohnern eingependelt. Die Gemeinde soll weiter wachsen, und gerade für Familien ein attraktiver Wohnort bleiben.
Die gesellschaftlichen Stärken der Gemeinde liegen in der hohen Wohn- und Lebensqualität, sowie beim sehr guten Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Liegen alleine innerhalb des Gemeindegebietes doch gleich drei Bahnhöfe: Lützelflüh-Dorf, Ramsei und Grünenmatt. So können die Zentren Burgdorf und Bern im Halbstundentakt rasch erreicht werden.