Bewertung Gemeinde Langrickenbach
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Langrickenbach in Im Baumgarten 1, 8585 Langrickenbach wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Langrickenbach
Die Politische Gemeinde Langrickenbach zählt heute rund 1100 Einwohner und umfasst eine Fläche von 1'083 ha. Mit einer Bevölkerungsdichte von rund einem Einwohner pro Hektare ist sie eine Gemeinde im Grünen und einwohnermässig von einem gesunden Wachstum geprägt. Die Zonenplanrevision im Jahre 2003 gab der Bautätigkeit im Einfamilienhausbau einen neuen Impuls. Über die ganze Gemeinde ist vergleichsweise noch günstiges Bauland vorhanden.
Langrickenbach liegt an den Postautolinie Amriswil-Münsterlingen-Kreuzlingen. Der nächste Autobahnanschluss zur A7 in Kreuzlingen ist rund 15 Minuten entfernt. Langrickenbach ist eine typische Landgemeinde des Kantons Thurgau und befindet sich auf dem östlichen Ausläufer des Seerückens im Bezirk Kreuzlingen. Die Region wird daher auch als «das Oberland» bezeichnet.
Die nordöstliche Gemeindegrenze befindet sich auf einer Seitenmoräne aus dem Konstanzer-Stadium. Auf drei Seiten bildet sie zugleich die Bezirksgrenze, nämlich südöstlich zum Bezirk Arbon, südlich zum Bezirk Bischofszell und südwestlich zum Bezirk Weinfelden. Längs durch das ganze Gemeindegebiet führt die wichtige Verbindungsstrasse Konstanz–St. Gallen. Die alte Führung der sogenannten Konstanzerstrasse geht zurück ins Mittelalter. Damals war sie auch eine Pilgerstrasse.