Bewertung Gemeinde Kriechenwil
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Kriechenwil in Gemeindehausstrasse 4, 3179 Kriechenwil wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Kriechenwil
Dicki umfasste früher die Weiler Kriechenwil, Schönenbühl und Riesenau sowie die Gebiete Neumatt, Waldegg, Dönishaus, Süderen und Röseli. Der Gemeindename wurde aber fast nur im amtlichen Verkehr gebraucht; die Post war nämlich schon immer mit "Kriechenwil" bezeichnet und auch die Haltestelle der Sensetalbahn hatte den Namen "Saanebrücke-Kriechenwil". So gab denn der Gemeindename immer wieder zu Missverständnissen Anlass; manche Leute suchten Dicki vergeblich, da ja kein Ortsteil und kein Haus, sondern nur ein Teil der Agrarflur, diesen Namen trug. Am 13. Dezember 1958 hat die Gemeindeversammlung eine Namensänderung erstmals beraten. Als dann feststand, dass die Angelegenheit keine nennswerten Kosten verursachen würde, hat die Gemeindeversammlung am 12. März 1959 die Namensänderung von "Dicki" auf "Kriechenwil" definitiv beschlossen. Die Namensänderung wurde am 3. April 1959 vom Regierungsrat des Kantons Bern mit zustimmendem Antrag an den Bundesrat weitergeleitet. Die Abänderung des Gemeindenamens wurde am 16. April 1959 genehmigt.