Bewertung Gemeinde Killwangen
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Killwangen in Schürweg 2, 8956 Killwangen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Killwangen
Killwangen ist in einem Zinsverzeichnis der Propstei Zürich, das vor 1227 angelegt wurde, erstmals nachweisbar. Um 1234 wird in einer undatierten Urkunde des Klosters Wettingen ein Gut in «Culliwanch» erwähnt, das als Kiburger Lehen im Besitze eines edlen Ruom und seiner Töchter mit Zustimmung der beiden Grafen Hartmann dem Kloster verkauft wurde.
Bis zum Güterverzeichnis von 1254 vergrösserte sich der Wettinger Besitz in Killwangen um den Herrenhof beträchtlich, so dass u.a. eine Mühle, weitere Gebäude und Waldbesitz aufgezählt wird.
Die erste urkundliche Erwähnung war 1984 Anlass für eine gut gelungene 750-Jahr- Feier. Der Ortsname ist vermutlich alemannischen Ursprungs und lautete im Althochdeutschen «ze Chullinwangun», was «bei den Abhängen des Chullo» bedeutet. Mit Bezug auf die südlich vom Dorf zum Heitersberg ansteigenden Tälchen ist auch eine Deutung im Sinne «bei den Abhängen bei der länglichen Vertiefung» möglich.