Bewertung Gemeinde Kehrsatz
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Kehrsatz in Zimmerwaldstrasse 6, 3122 Kehrsatz wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Kehrsatz
Chäsitz liegt sowohl in der Agglomeration Bern wie im Gürbetal, geniesst also die Vorteile von Stadt- und Landnähe.
Die Geschichte von Chäsitz war während vieler Jahre durch die Besitzer der Land- bzw. Herrschaftssitze Lohn (Bund), Schloss (Stadt) und Blumenhof (Gemeinde) geprägt - auch heute noch drei wesentliche Kulturgüter in unserer Gemeinde. Kehrsatz strebt eine massvolle, zentrale Entwicklung in Bezug auf Einwohnerzahl und Anzahl Arbeitsplätze an, unter Berücksichtigung von Landschaft und Naherholungsgebiet Aare/Gürbe, Gurten, Längenberg, Belpberg.
Unter den Vorortsgemeinden von Bern herrscht ein Konkurrenzverhältnis, und es gilt, die Attraktivität unseres Dorfes beizubehalten und zu steigern. Dazu gehören eine massvolle Entwicklung des Dorfkerns, eine gute Verkehrserschliessung und gute Schulen.
Mit dem neuen Organisationsreglement sind die Voraussetzungen gegeben, um unsere Strukturen sukzessive den Erfordernissen anzupassen und die Aufgaben allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden bzw. Dritten effektiv und effizient zu lösen.