Bewertung Gemeinde Hüttwilen
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Hüttwilen in Kanzleiweg 4, 8536 Hüttwilen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Hüttwilen
Seit 1997 ist Hüttwilen eine Politische Gemeinde, bestehend aus den bisher selbständigen Ortsgemeinden Hüttwilen, Nussbaumen und Uerschhausen. Die Politische Gemeinde Hüttwilen gehört zum Bezirk Steckborn. Das Gemeindegebiet umfasst rund 1750 Hektaren und grenzt an den Kanton Zürich. Zu Hüttwilen gehören auch das Schloss Steinegg, (einst Kurhaus, heute in Privatbesitz) und das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Kalchrain, heute eine Arbeitserziehungsanstalt, respektive ein Massnahmenzentrum für junge Erwachsene, wo der Versuch unternommen wird, jugendliche Gesetzesbrecher zu resozialisieren. Hinter dem Hörnliwald liegt an idyllischer Lage der Flecken Moorwilen, der sich bereits hinter der Kammlinie des nördlich an das Tal anstossenden Seerückens befindet. Moorwilen wurde erstmals schriftlich erwähnt im Jahr 858.
Das Seebachtal zählt zu den Naturdenkmälern von nationaler Bedeutung. Die Stiftung Seebachtal ist bemüht, die natürlichen Lebensräume der einheimischen Pflanzen und Tiere zu fördern (Amphibienschutzgebiet) und die naturnahe Landschaft im Bereich der Seebachtalseen zu erhalten.
Die drei Seen Hüttwilersee, Nussbaumersee und Hasensee entstanden nach der letzten Eiszeit. Der erste sichere schriftliche Beleg für die Siedlung Hüttwilen (Hutewiler, was soviel bedeutet wie Gehöft des Hutto) stammt aus dem Jahr 1255.