Bewertung Gemeinde Entlebuch
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Entlebuch in Marktplatz 2, 6162 Entlebuch wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Entlebuch
Die Gemeinde liegt im Südwesten des Kantons Luzern an der Hauptstrasse Luzern- Bern. Das gesamte Gemeindegebiet ist Hügel- oder Bergland. Das Dorf selber liegt in der Talmulde, welche die Kleine Emme geschaffen hat. An der Stelle, wo die Grosse Entlen in diese von rechts her einmündet. Nahe dem höchsten Punkt der Gemeinde, dem Wissgubergrat (1930 m.ü.M.) an der Grenze zum Kanton Obwalden, entspringt die Grosse Entlen, die entlang ihres gesamten Bachlaufs die Grenze zur Gemeinde Hasle bildet.
Der gesamte hochgelegene Teil der Gemeinde ist stark bewaldet und stellenweise sehr sumpfig. In den unteren Zonen wurde der Wald gerodet, um Platz zu schaffen für die Landwirtschaft. Der Schlierengrat mit dem Bärnerstig (1649 m.ü.M.) bildet bis zur Schrotenegg die Kantonsgrenze zwischen Obwalden und Luzern. Diese führt dann in nordwestlicher Richtung hinüber zum Risetenstock (1759 m.ü.M.) - und von dort in nordöstlicher Richtung weiter zum Wängengrat. Westlich des Schlierngrats entspringt der (Entlebucher-) Rotbach. Dieser Bach liegt in einem kleinen Hochtal. Er mündet auf 1158 m.ü.m. von rechts in die Grosse Entlen ein. Ein weiterer Zufluss der Grossen Entlen ist der Älleggbach, der südlich des kleinen Weilers Brüederen (7,4 km südöstlich des Dorfs; 1079 m.ü.M.) in die Grosse Entlen einmündet. Nur wenig weiter unten - direkt nördlich von Brüederen - mündet von rechts der Eibach in die Grosse Entlen.
Am Hang nördlich über dem Lauf der Grossen Entlen liegt der Ortsteil Finsterwald (3,5 km südöstlich des Dorfs; 1060 m.ü.M.). Der Fischbach, welcher westlich des Risetenstocks entspringt, bildet bis zu seiner Einmündung in die Rümlig die Grenze zur Gemeinde Werthenstein. Bis zum Gehöft Munistein bildet dann die Rümlig die Grenze. Zwischen Rümlig und dem weiter westlich liegenden Bramegggrat liegen die Weiler und Gehöfte, welche zusammen den Ortsteil Rengg bilden. Westlich des Brameggrats, bis hin zur Kleinen Emme, liegt der Ortsteil Ebnet (4 km nordnordöstlich des Dorfs; 723-727 m.ü.M.). Ebnet ist ein Strassendorf, welches aus den Weilern (von Süd nach Nord) Mülacher, Ebnet und Bleiki besteht.
Am rechten Ufer der Grossen Fontannen liegt die Exklave Dieplischwand (3,8 km südwestlich des Dorfs; 808 m.ü.M.). Vom gesamten Gemeindegebiet wird die Hälfte (50,1%) landwirtschaftlich genutzt. Wald und Gehölz bedecken 42,6% des Areals und 3,6% sind Siedlungsfläche.