Bewertung GC Amicitia Zürich
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für GC Amicitia Zürich in Buchholzstrasse 144, 8053 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über GC Amicitia Zürich
Entwicklung des Handballsports in der Schweiz
Obschon das Handballspiel bereits im Jahr 1917 durch den Berliner Oberturnwart Max Heiser eingeführt wurde, konnte erst 1927 – mit der Einführung eines kleineren Balls und diverser Regelanpassungen – ein international gültiges Regelwerk erreicht werden. Der deutsche Sportlehrer Carl Schelenz entwickelte somit das erste internationale Regelwerk für den Handballsport und gilt daher als eigentlicher Handballvater. 1932 wurde die erste Schweizer Feldmeisterschaft durchgeführt. 1940 wurde Handball als offizieller Kampfsport in der Schweizer Armee eingeführt. 1946 wurde die Nationalliga als oberste Spielklasse gegründet. 1950 wurde in St. Gallen der erste Schweizermeister im Hallenhandball in Turnierform ermittelt und 1963 fand die erste NLA-Meisterschaft im Hallenhandball statt. GRASSHOPPER CLUB ZÜRICH
1931, nur vier Jahre nach der Einführung des oben genannten Regelwerks gründete Karl Schmid die Handball-Sektion des Grasshopper-Club. Diese gehört somit zu den Handballabteilungen der ersten Jahre. Von da an entwickelte sich die dynamische und attraktive Sportart sprunghaft: Eine Entwicklung, welche während der ganzen Zeit durch Exponenten des GC initiiert und vorangetrieben wurde. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass GC massgebend zur Entwicklung und Förderung des Handballsports in der Schweiz beigetragen hat. ZMC AMICITIA ZÜRICH
1962 schlossen sich der HC Amicitia und der Zürcher Mittelschulclub (ZMC) zusammen. Es war eine Fusion zweier unterschiedlicher Vereine: HC Amicitia, 1931 von Handelsschülern gegründet, hatte seine grossen Erfolge in den 30er Jahren, war aber in den 50er Jahren ins Mittelmass abgesunken. ZMC (Zürcher Mittelschulclub), gegründet 1961 an den Kantonsschulen Rämi und Freudenberg, ein Verein sehr junger Leute. 1986 wurde die Mädchenabteilung gegründet. 1989 Fusion mit dem DHC Zürich (Damenhandballclub) 2004 Gründung GAN Foxes (GC Amicitia Nachwuchs) 2005 Gründung Albis Foxes und Wan Foxes (Wollishofen Amicitia Nachwuchs)
2010 Fusion der beiden Traditionsclubs zu: GC AMICITIA ZÜRICH