Bewertung GAWA Genossenschaft
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für GAWA Genossenschaft in Thun wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über GAWA Genossenschaft
Zweck der Genossenschaft ist durch gemeinsame Selbsthilfe die Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder sowie ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs als Produktivgenossenschaft. Dies erfolgt insbesondere durch gemeinschaftlich betriebene wirtschaftliche Tätigkeiten, die auf ein sicheres und sozial verantwortliches Einkommen der Mitglieder sowie auf die Förderung deren Vermögensbildung abzielen. Gegenstand des gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs ist insbesondere: a. die Erbringung von IT-, Beratungs-, Einkaufs-, Verkaufs- und Personaldienstleistungen sowie die Herstellung und der Vertrieb von beweglichen Wirtschaftsgütern; b. die Bereitstellung zentraler Dienstleistungen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Mitglieder, insbesondere durch: die Bündelung von Einkaufs- und Verkaufspotentialen, die gemeinsame Entwicklung und Nutzung von Konzepten in den Bereichen Produktion, IT, Marketing, Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Mobilität, Strategie, Personal, Motivation, sowie Medien-, Mentaltraining- und Coachingangebote für Unternehmen und deren Mitarbeiter; c. die Entwicklung und Bereitstellung von Mobilitätslösungen, einschliesslich Fahrzeugflotten und sonstiger mobiler Wirtschaftsgüter zur Unterstützung von Mitgliedern und deren Familien; d. die Schaffung, Bewirtschaftung und Nutzung gemeinschaftlicher Räume, Einrichtungen und Infrastrukturen, darunter Gewerbe- und Gastrobetriebe, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen, sowie die damit verbundenen Dienstleistungen; e. die Förderung einer gesunden, natürlichen Lebensweise sowie der Anwendung alternativer Heilmethoden, Gesundheits- und Wellnessprodukte, Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel im Interesse der Mitglieder; f. Tätigkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der geistigen sowie körperlichen Gesundheit und Vitalität der Mitglieder; g. die Massnahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitglieder in allen Bereichen; h. die Initiierung und Mitwirkung an Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien, alternativer Technologien sowie zum allgemeinen Umweltschutz; i. die Bewahrung und Erforschung von internationalem, aber auch europäischen Kulturgutes, insbesondere in den Bereichen Baukultur (Baudenkmäler), Mobilität (Fahrzeuge), Literatur und Musik; der Erwerb, die Bewirtschaftung, Entwicklung und Veräusserung von Grundstücken und Liegenschaften sowie die Übernahme von Aufgaben in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und der öffentlichen Infrastruktur. Die Genossenschaft ist berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen, die geeignet sind oder geeignet erscheinen, den Genossenschaftszweck zu fördern. Sie darf Rechtsgeschäfte auch mit Nichtmitgliedern abschliessen. Darüber hinaus kann sie sich an anderen Unternehmen beteiligen, Zweigniederlassungen sowie andere Unternehmen gründen, erwerben oder als deren Komplementärin tätig sein. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben kann sie sachverständige Dritte beiziehen. Ferner ist sie befugt, ihren Geschäftsbetrieb ganz oder teilweise auf verbundene Unternehmen zu übertragen oder diesen zur Ausführung zu überlassen. Die Genossenschaft ist berechtigt, Teile des Genossenschaftskapitals in Finanzinstrumente zu investieren sowie Darlehen zu gewähren und aufzunehmen.