Bewertung Fondazione Monte Verità
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Fondazione Monte Verità in Strada Collina 84, 6612 Ascona wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Fondazione Monte Verità
Der Monte Verità ist die Bühne eines kurzen, verdichteten Menschheitsdramas. Das Stück zeigt vielfältig und anschaulich Szenen aus den ersten zwanzig Jahren des Geschehens auf dem Berg. In dieser Zeitspanne zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts hat sich im Wesentlichen die Geschichte abgespielt, die den magischen Ort weltberühmt machte – der Rest war Nachspiel. Das Geheimnis der anhaltenden Wirkungskraft des Dramas liegt in der Faszination des Traums vom freien, erfüllten, naturnahen und kreativen Leben in einer idealen Gemeinschaft und Umgebung. Und in den Gründen des ernüchternden Erwachens.
Die Hauptpersonen dieses Dramas treten am Ort des Geschehens nochmals auf. Die Gründer der Gemeinschaft verkörpern die damaligen Ideale: Befreiung von den Zwängen des bürgerlichen Lebens, von krankmachenden Genüssen, Selbstversorgung, Entfaltung in Kunst, Tanz, Musik, Meditation. Und sie erleben das Scheitern im Konflikt zwischen Individualismus und Gemeinschaft, zwischen Idealen und den Anforderungen des wirtschaftlichen Überlebens. Ihnen stehen die Fischer, Bauern und Handwerker des damaligen Ascona gegenüber, Menschen, für die Natur eine alltägliche Herausforderung war und das Leben auf dem Berg ein bald bewundertes, bald verspottetes Kuriosum.